Wissen, Inspiration und Motivation von kreativen Köpfen tanken – weit über die Grenzen des Online-Marketings hinaus. Hilfreiche Cases und wertvolle Insights für B2C- und B2B-Unternehmen.
Der Einlass zur OMK am 19.09.2019 beginnt um 8.00 Uhr. Die Konferenz startet um 9.00 Uhr.
Änderungen im Programmablauf sind möglich.
Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Als Schirmherr der OMK 2019 spricht Dr. Bernd Althusmann im Rahmen der Eröffnung das
Dr. Bernd Althusmann ist Mitglied des Niedersächsischen Landtages und Landesvorsitzender der CDU in Niedersachsen.
Seit 2017 ist er stellvertretender Niedersächsischer Ministerpräsident. Außerdem hat der Lüneburger das Amt als Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung inne.
Keynote-Speaker / Professor für E-Business & E-Entrepreneurship
Wir sind im Hinblick auf die Digitale Transformation nicht ein Bit oder Byte schlechter als die Amerikaner oder Asiaten, wir müssen es nur endlich auch mal zeigen! Die zugehörigen digitalen Veränderungen sind aber in erster Linie keine „technischen Knöpfe“, die man einfach in der IT-Abteilung drücken kann. Es geht vielmehr um „evolutionäre Köpfe“ auf allen Unternehmensebenen für neue und innovative digitale Geschäftsprozesse und -modelle! Und deswegen müssen wir das zugehörige Wissen aufnehmen, neue digitale Kompetenzen aufbauen und dann den Mut haben, die digitalen Möglichkeiten auch konsequent für unsere Unternehmen umzusetzen. Und genau deswegen beginnt die Digitale Transformation eben nicht im Computer, sondern im Kopf mit Neugier, Flexibilität und Begeisterung für das digitale Zeitalter.
Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen. Seit 1996 befasst er sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Internet, E-Business und E-Commerce. Als Mitgründer von „AutoScout24“ gehörte er mit zu den Pionieren der deutschen Internet-Gründerszene und der elektronischen Marktplätze. 2004 hat er lange vor Apple zusammen mit Motorola und der Telekom die erste mobile UMTS-App in Deutschland konzipiert und in einem Feldversuch getestet. Seit 2013 ist er der Vorsitzende des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“ im BMWi. Von 2014 bis 2017 war er zudem der Landesbeauftragte für die Digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. 2012 wurde er zum „Business Angel des Jahres“ gewählt und laut dem Magazin Business Punk (Ausgabe 02/2014) gehört er zu den 50 wichtigsten Köpfen der Startup-Szene in Deutschland.
Die Redaktion von „politik & kommunikation“ (Ausgabe 117/2016) zählt ihn zu den bedeutendsten Akteuren der Digitalisierung im politischen Berlin. 2016 publizierte er zusammen mit Dr. Holger Schmidt, dem ehemaligen Internet-Chefkorrespondent des Magazins FOCUS, den Bestseller „Deutschland 4.0“. Dieses Buch zeigt, wie die Digitale Transformation für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik für unser Land gelingt. Brandwatch zählt „Prof_Kollmann“ im November 2017 zu den TOP-10 der einflussreichsten Twitter-Autoren rund um das Thema „Digitale Transformation“ und „Digital Leadership“. Seit 2018 gehört er laut der FAZ zu den zu den 100 einflussreichsten Ökonomen in Deutschland und hat „Gewicht in Medien, Forschung und Politik“.
Chief Digital Transformation Officer - Euler Hermes Deutschland
Wir produzieren inzwischen Unmengen von Daten und Reports. Aber oft bewerten wir die Daten, die wir erheben können und nicht die Daten, die sinnvoll sind. Und bei der Interpretation wählen wir sowieso immer den Weg, der uns am leichtesten erscheint. Wenn Zufälle als Zusammenhänge deklariert werden, steht am Ende ein falsches Ergebnis. Das hat falsche Marketinginvestitionen oder gar unsinnige Produktentwicklungen zur Folge. ECHTE Zusammenhänge, Strukturen in Datensätzen und potenzielle Probleme im Datenchaos – das zu erkennen ist oft wahre Detektivarbeit. In dieser Session spüren wir den richtigen Weg mit euch auf.
Tom Alby ist Chief Digital Transformation Officer bei Kreditversicherer „Euler Hermes“ für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der 46-Jährige kommt von der Digitalagentur „Interone“, die zum Agentur-Netzwerk „BBDO Germany“ gehört. Dort war er seit Anfang 2017 als Director Data and Analytics für das Thema Datenanalyse sowie datengetriebene Geschäftsmodelle zuständig. Zudem war er Leiter der Data Academy bei BBDO.
Für Euler Hermes baut Alby seit dem 1. November 2018 ein Digital Transformation Team auf, das für die Koordination digitaler Projekte und „die kulturelle Begleitung des digitalen Wandels im Unternehmen“ verantwortlich ist.
Tom Alby ist studierter Computerlinguist, verfügt über 25 Jahre Online-Erfahrung, bezeichnet sich selbst als „New Economy Überlebender“ . Vor Interone war Tom Alby einige Monate als Digitalchef von „Kolle Rebbe“ tätig und davor fünf Jahre bei „Google Deutschland“, wo er als Sales Lead Enterprise Analytics für den Vertrieb der Datenanalyse-Tools von Google in der DACH-Region sowie Mittel- und Osteuropa verantwortlich war. Weitere Stationen waren „Bertelsmann“ und „Ask.com“ .
Alby verfasste mehrere Fachbücher über das Web 2.0, über professionelles Blogging sowie über das Mobile Web. Er hat einen Lehrauftrag für Datenanalyse an der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.
Professor Marketing, Media and Digital Industries - Stuttgart Media University
Professor Dr. Seitz ist einer der führenden Experten für digitales Marketing in Deutschland. Er arbeitet mit Leidenschaft an datengetriebener, kreativer und kundenbindender digitaler Marketingkommunikation. Als Geschäftsführer, Gründungspartner und Beiratsmitglied hat er geholfen, mehrere erfolgreiche digitale Unternehmen aufzubauen und zu skalieren. Er hat für Unternehmen wie Microsoft, WEB.DE und 1&1 gearbeitet. An der Hochschule der Medien in Stuttgart unterrichtet und forscht Dr. Seitz zurzeit in den Bereichen digitales Marketing und digitale Geschäftsmodelle. Er engagiert sich für die Schulung von Non-Profit-Organisationen, um deren Nutzung der digitalen Kanäle für gute Zwecke zu unterstützen.
Abteilungsleiter Marketing - Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Die Kampagne #weilwirdichlieben der Berliner Verkehrsbetriebe ist in aller Munde. Mit Ironie, Selbstkritik und der Kommunikation auf Augenhöhe mit Herz und „ Berliner Schnauze“ gewinnt die BVG die Herzen ihrer Kunden. Aber warum war ein Imagewandel erforderlich? Auf Grund von durchschnittlichen Imagewerten entschied sich die BVG 2015 eine Kampagne zum Imagewandel aufzulegen. Es sollte ein jüngeres Publikum erreicht werden, das gerne den ÖPNV nutzt. Im Vortrag wird der Vergleich vor und nach Kampagne angestellt und die Kampagne mit diversen multimedialen Kommunikationswegen vorgestellt. Besonders hervorgehoben werden die zum Start der Kampagne eingerichteten Social Media Kanäle und deren Auswirkungen auf die Imageveränderung des Unternehmens BVG.
Frank Büch ist seit vielen Jahren als Führungskraft im Bereich Vertrieb und Marketing bei der BVG tätig und leitet derzeit die Abteilung Marketing. Viele Jahre hat er sich besonders des Themas Kundenbindung und Userinterface angenommen und die unterschiedlichsten Digitalisierungsprojekte geleitet. In diesem Zusammenhang hat er die Social Media –Aktivitäten der BVG initiiert. Im Jahr 2016 übernahm Frank Büch die Leitung der Abteilung Marketing. Seitdem verantwortet er die Kampagne #weilwirdichlieben.
Online-Marketing-Experte & Speaker - felixbeilharz.de
Felix Beilharz ist „einer der führenden Berater für Online- und Social Media Marketing“ (RTL). Der Diplom-Wirtschaftsjurist beschäftigt sich seit 2001 mit den Möglichkeiten, die Online-Marketing für Unternehmen bietet. Als Autor hat er 7 Bücher und zahlreiche Buchbeiträge veröffentlicht. Sein aktuelles Buch erreichte Platz 17 der Amazon-Bestsellerliste (gesamt) sowie Platz 1 in allen relevanten Kategorien. Die Fachzeitschrift w&v nennt ihn einen der „Top-Influencer im Online-Marketing“ und einen „digitalen Meinungsmacher, den man kennen sollte“. Für die ZEIT und die Süddeutsche ist er einfach der „Online-Experte“ – daher auch sein Slogan.
Felix Beilharz lehrt Online-Marketing und Social Media an mehreren Universitäten und Hochschulen, trainiert Unternehmen, Behörden und Organisationen und wird in Europa und den USA als Speaker gebucht. Er gilt daher als „einer der bekanntesten Experten für Online-Marketing“ (Rhein-Main-Presse). Eigene Weiterbildungen an den Universitäten Harvard und Cornell sowie die Berufung zum Digital Expert in Facebooks „Lernen mit Facebook“-Digitalkompetenzen-Programm runden sein Profil ab.
Neben der Tätigkeit als Speaker, Trainer und Autor veranstaltet er seit 2015 die hashtag.business, eine Social Media Konferenz, auf der bereits Manager von Facebook, Twitter und vielen großen und kleinen Unternehmen gesprochen haben.
CCO & CDO - ROSE Bikes
„Was die Handelslandschaft braucht, ist Mut zum Handeln. Jetzt und radikal. Jedes Unternehmen in dieser Branche muss sein gesamtes Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen und bereit sein, sein eigenes Geschäftsmodell jeden Tag töten und durch ein noch besseres ersetzen zu wollen (Iphone hat den Ipod kanibalisiert!). Es ist Zeit, zu handeln. Alle sind gefordert. Und der Wandel ist Chefsache.“
Nie stehen bleiben und maximale Bereitschaft zur stetigen Weiterentwicklung: ROSE Bikes etwa ist als kleiner Händler in der Innenstadt gestartet, hat sich zum markenübergreifenden Versandhändler transformiert, zum Online-First-Händler weiterentwickelt (heute 80% online) und zusätzlich auch die Eigenmarke ROSE deutlich ausgebaut. Und die nächste Transformation steht schon bevor: Stationär und online weiter ausbauen, Marktplätze integrieren, im Ausland weiter expandieren, das Segment eBike deutlich stärken und alle Kanäle perfekt miteinander verzahnen sowie auf die verschiedenden Kundenbedürfnisse zu personalisieren.
Marcus Diekmann zeigt in seinem Vortrag die Methode wie ROSE Bikes den Change in nur zwei Jahren durchzieht. Er teilt seine Erfahrung, wie du dich als Brand oder Händler wirklich verändern kannst – ohne nur Amazon oder andere Giganten zu zitieren. Er zeigt wie du Schluss machst mit starren Dreijahresplänen, wie du den Kunden wieder in den Fokus setzt und wie du dich der Veränderung des Marktes stellst.
Marcus Diekmann ist seit dem 1. Februar bei der „Rose Bikes GmbH“ aus Bocholt in einer Doppelfunktion als Chief Commercial Officer (CCO) und Chief Digital Officer (CDO) tätig.
Vor seinem Wechsel zum Fahrrad-Hersteller war er der Digital-Chef von „Accell“ und hat die digitale Transformation bei „Matratzen Concord“ vorangetrieben. Außerdem war er Gründer der E-Commerce-Agentur „Shopmacher“ und der Online-Agentur „Kommerz“.
Gründer & CEO - enfore
Chefredakteur Dr. Jürgen Rink von c’t (Europas größtes IT-Fachmagazin mit mehr als 200.000 Abonnenten) wird mit Marco Börries das Thema „Die Auswirkungen der globalen Digitalisierung auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Leben“ in einem attraktiven Interviewformat auf der großen Bühne im Auditorium bewegen.
Marco Börries ist ein deutscher Unternehmer, der es liebt, Ideen in die Tat umzusetzen. enfore ist sein viertes Unternehmen und wurde 2009 als NumberFour AG gegründet. Marco Börries will mit seiner Firma enfore nicht weniger als die weltweit rund 200 Millionen Kleinunternehmer in die digitale Welt bringen. Kleine mittelständische Betriebe möchte er dazu befähigen, von der Digitalisierung zu profitieren. enfore soll einmal so etwas werden wie das technische Fundament des deutschen Unternehmertums. Marco Börries sagt: „Ich will nicht in einer Welt leben, in der es nur Amazon gibt.“
enfore liefert Kleinunternehmern nicht nur die am Point of Sale benötigte Hard-, sondern auch die Software, die Gastgewerbe, Einzelhandel und Dienstleister wie z.B. Frisöre für ihre Geschäftsprozesse benötigen. Alles aus einer Hand, von Kundenkontakt und Marketing über das eigene Supply Chain Management bis hin zur Buchhaltung.
Inspiriert von einem Schüleraustausch im Silicon Valley gründete der damals 16 Jahre alte Marco Börries 1985 seine erste Firma, Star Division. Die Firma entwickelte die populäre Office Software Star Office und später OpenOffice.org. Star Division wurde 1999 an Sun Microsystems verkauft and Marco blieb als Vice President im Unternehmen. 1996 startete er seine zweite Firma Star Finanz als Joint Venture mit der Deutschen Sparkasse, um mit StarMoney das Online Banking neu zu definieren. StarMoney wurde Deutschlands erfolgreichstes Online Banking Produkt. Marco verkaufte seinen Anteil an StarFinanz im Jahre 2001 an seine Joint Venture Partner.
Marco Börries:
„Kleinen Unternehmen zu helfen, wettbewerbsfähig und erfolgreich zu sein, ist eine Herzensangelegenheit von mir. Nachdem ich selber vier Unternehmen gegründet habe, weiß ich, wie hart und gleichzeitig bereichernd das sein kann. Small is beautiful!“
Senior Managerin Blogger & Influencer Relations - Tchibo
Influencer Relations oder Influencer Marketing? Wie Tchibo mit Bloggern und Influencern zusammenarbeitet und warum Influencer Relations nicht ohne Influencer Marketing umgesetzt werden sollte. Praxisnahe Erläuterungen gibt es in diesem Vortrag.
Jana Nörenberg ist studierte Medienmanagerin mit Schwerpunkt PR und seit 2010 als PR- und Social-Media-Beraterin tätig. Im November 2012 startet sie ihren Foodblog „Nom Noms food“, den sie mit viel Hingabe und Liebe führt. Sie ist in der Blogosphäre zu Hause. Die Social-Media-Enthusiastin ist immer online und liebt den digitalen und sozialen Austausch. Kommunikation ist ihre Leidenschaft. Seit August 2015 verantwortet sie die Blogger & Influencer Relations bei Tchibo – mit Herz, Leidenschaft und Verstand.
Online-Marketing-Experte & Speaker - karlkratz.de
Wie heißt diese Kraft, die durch Wort, Bild und Ton über den Bildschirm direkt im Gehirn eine mächtige Phantasie erzeugt … einen Moment der Gedankenstille, einen Synapsenbrand?
Und das Gefühl: Das bin ja ich! Und: Das will ich auch?
Wer Produkte und Dienstleistungen über digitale Kanäle vermarktet, dem steht es grundsätzlich frei, diese auf eine Art und Weise zu inszenieren,
die einen ungewöhnlichen Wert im Kopf des Betrachters aufbaut, durch Einzigartigkeit und eine große emotionale Bandbreite immense Erinnerbarkeit erzeugt und durch ästhetische, mystische, magische Elemente eine unstillbare Sehnsucht erschafft.Karl Kratz liebt und lebt feines Online-Marketing seit 1996. Er gründete und entwickelte u.a. mehr als 30 mittelständische Unternehmen und ist heute einer der bekanntesten Experten für Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung in Deutschland.
Karl Kratz bewegt zum Querdenken, vermittelt neue Sichtweisen und zeigt ToDos aus der Praxis. Er ist Autor und gibt sein Wissen und Online-Marketing-Werkzeuge in Seminaren weiter. Wer sich mit den Bereichen SEO oder Online-Marketing beschäftigt, kommt an ihm nicht vorbei. Mit knapp 2 Metern Körpergröße und großer Kamera in der Hand, kann man ihn auf den Top-Konferenzen der Branche nicht übersehen.
Welche Strategie führt auf Amazon zum Erfolg? Welches Risiko besteht? Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Christian Kelm, einem der Experten für Amazon und Amazon SEO in Deutschland, Dr. Florian Nottorf, Mitgründer von Adference und Uwe Hamann, der auf geschenke24.de und Amazon erfolgreich personalisierte Geschenke vertreibt.
Uwe Hamann:
Uwe Hamann ist seit 19 Jahren Unternehmer und seit 13 Jahren im E-Commerce tätig. 2009 gründete er die Geschenke 24 GmbH und vertreibt auf www.geschenke24.de und Amazon personalisierte Geschenke. Neben Online-Marketing hat er sich auf alternative Suchsysteme und deren Optimierungen spezialisiert. U.a. Amazon, wo ein Wachstum von unter 30 % schon schlecht ist, weil der Markt von allein so stark wächst. Wer mehr erfahren mag, wie man auf Amazon effizient mittels Prozessen und der richtigen Strategie erfolgreich sein kann, kann von Uwe einiges lernen.
Christian Kelm:
Christian Otto Kelm, VP Product der AMALYZE AG, ist einer der Experten für Amazon und Amazon SEO in Deutschland. Beim Gaming-Zubehör-Hersteller Speedlink baute er Amazon als Kanal auf, später war er für die Amazon-Agentur factor-a und den Amazon-Händler KW Commerce tätig. Er ist Buchautor und unterstützt Seller und Vendoren im Umgang mit Amazon – sowohl beratend als auch operativ – frei nach dem Motto „Hilfe zur Sebsthilfe“.
Dr. Florian Nottorf:
Florian Nottorf ist Mitgründer und CEO des AdTech-Spezialisten Adference, einem Anbieter performance-starker PPC-Optimierung für Google Ads und Amazon. Vor der Gründung von Adference Anfang 2014 forschte und arbeitete der promovierte Wirtschaftsinformatiker an statistischen Modellen im Bereich User Journey Analyse und Cross Channel Attribution an der Leuphana Universität Lüneburg. Nottorf entwickelte wissenschaftlich ausgezeichnete Verfahren und wurde 2014 zum Associate Editor einer der renommiertesten Konferenzen in diesem Forschungsfeld berufen. Bei Adference leitet Nottorf ein Experten-Team von nunmehr 28 Mitarbeitern.
YouTuber - "Ice Cream Rolls" YouTube-Kanal
Die einzigartige Erfolgsgeschichte eines YouTubers – von einem Schnappschuss aus dem Urlaub bis hin zur eigenen Produktvermarktung. Gil Grobe verrät wie er mit seinem „Ice Cream Rolls“ YouTube-Kanal zum „Eiscreme-König“ wurde.
Gil Grobe betreibt den weltweit größten YouTube-Channel über Eiscreme. Sein Kanal „Ice Cream Rolls“ verzeichnet über 4 Millionen Abonnenten und über 435 Millionen Videoaufrufe. Der Hamburger bietet seinen Zuschauern Videos über die Zubereitung sogenannter Ice Cream Rolls, welche vor allem im asiatischen Raum verbreitet sind. 2015 lud er sein erstes Video hoch, das er eher zufällig im Thailand-Urlaub filmte. In wenigen Tagen hatte das Video tausende Aufrufe und Grobe begann nach intensiver Recherche über das Herstellungsverfahren damit, regelmäßig Videos zu produzieren.
Heute veröffentlicht er drei Videos pro Woche und hat Zuschauer aus der ganzen Welt. Seine Rezeptideen entwickeln sich dabei stetig weiter. Zunehmend versucht sich Grobe an außergewöhnlichen und neuartigen Mischungen. Außerdem eröffnete er einen Online-Shop, in dem er Pulvermischungen für die perfekten Ice Cream Rolls anbietet. Vielen Zuschauern ist er auch durch seinen zweiten YouTube-Kanal „HOW2FIFA“ bekannt (30.000 Abonnenten). Der zweifache Deutsche FIFA-Meister Gil alias „Gilinho“ zockte u.a. auch schon gegen Marcell Jansen, Bastian Schweinsteiger und Ronaldinho.
Geschäftsführer - Upsolut Sports und Hockey-Olympiasieger
HYROX ist eine Kombination verschiedener Trainingsmethoden: 8 harte Workouts und 8 x 1000 m Laufen. Welche Rolle Influencer bei HYROX spielen, darüber spricht Upsolut Sports Geschäftsführer und Hockey-Olympiasieger Moritz Fürste.
Moritz Fürste ist einer der besten und erfolgreichsten deutschen Hockeyspieler aller Zeiten. Zwei Olympiasiege, drei Weltmeistertitel sowie die Auszeichnung zum Welthockeyspieler 2012 sprechen für die Klasse des heimatverbundenen Mittelfeldspielers, der trotz vieler lukrativer Angebote fast ausschließlich für “seinen” Uhlenhorster Hockey-Club angetreten ist.
Neben seiner außergewöhnlichen Hockey-Karriere gilt Moritz Fürste als meinungsstarker Sport-Kenner und -Insider, der sich insbesondere dafür engagiert, dass die Olympischen Sportarten in Deutschland mehr wertgeschätzt und gefördert werden, um aus dem großen Schatten von “König Fußball” treten zu können.
Im Februar 2018 erschien seine Autobiografie “Nebenbei Weltklasse – Aus Liebe zum Sport”.
Parallel zu seiner sportlichen Karriere hat Moritz Fürste ein duales Studium an der HSBA in Media Management in Verbindung mit einer Ausbildung bei einer Hamburger Werbeagentur absolviert. Bis Anfang 2017 war er als Direktor Sportmarketing für die Hamburger Agentur Thjnk tätig, bevor er Mitte 2017 als geschäftsführender Gesellschafter die Sportmarketing-Agentur Upsolut Sports mitgründete. Die Vision der Agentur ist, mutige Eventkonzepte und Formate zu kreieren sowie Marken und den Sport in kreativen Formen zusammenzubringen. Zu den aktuellen Projekten gehört HYROX – The Fitness Competition for Every Body.
„HYROX ist eine Kombination verschiedener Trainingsmethoden, die den Teilnehmern alles abverlangt, und sie auf ein völlig neues Fitness-Level katapultiert. Jeder, der regelmäßig Laufen geht und Kraftübungen in sein Training einbindet, ist bei HYROX genau richtig”, so Moritz Fürste. HYROX verbindet als erste Sportart drei verschiedene Trainingsmethoden in einem Event. Bei jedem Event stellen sich bis zu 2.500 Athleten in unterschiedlichen Leistungsklassen derselben Herausforderung: 8 harte Workouts und 8 x 1000 m Laufen. Die individuellen Finisherzeiten aller Athleten können anschließend dank des immer gleichen Event-Setups weltweit verglichen und in einem globalen Ranking zusammengefasst werden.
Moritz Fürste hat mit „MoSports“ außerdem seinen eigenen Podcast, in dem er mit spannenden Sportlern wie Handball-Experte Stefan Kretzschmar, Triathlon-Weltmeister Daniel Unger oder Langstreckenläuferin Sabrina Mockenhaupt spricht.
Experte für Content-Vermarktung und international Search - brandkraft.de
Infos folgen
Norman Nielsen ist Experte für die Vermarktung von Content und internationaler Suchmaschinenoptimierung. Noch während seines Innovationsmanagement-Studiums baute er erste eigene Themenseiten und konnte professionelle Online-Marketing-Erfahrungen in München, Neu Delhi, und Hamburg sammeln, bevor er die letzten 6,5 Jahre bei „Zalando“ große internationale Teams (SEO und Content Marketing) geleitet hat.
Norman Nielsen von „brandkraft.de“ hilft denen, „die bereit sind in den Kampf zu ziehen, Ideale haben, nicht aufgeben und eine große Idee mitbringen“. Er plädiert für Content Marketing mit informativen statt alternativen Fakten, die unterhaltend dargeboten werden und den Ansprüchen des Users gerecht werden – Er ist Fan von Voice Search, AMPWA und Marketing Automation.
Norman Nielsen ist ein oft gebuchter Speaker auf Konferenzen wie der SMX München, dmexco, SEOCampixx, OMCap, Co-Reach und SEOkomm.
web-netz & 1. FC Köln
Die Digitale Transformation geht beim 1. FC Köln weit über Social Media oder CRM-Systeme hinaus und betrifft alle Bereiche des Unternehmens und die gesamte Wertschöpfungskette. Der Fußballclub möchten den FC als Marke kundenzentriert ausrichten und dadurch schneller, einfacher, effizienter und sicher für die Zukunft machen. Dabei ist die Digitalisierung für den 1.FC Köln kein Dogma oder Selbstzweck, sondern eine Möglichkeit, das Erlebnis FC, den Markenkern, durch digitale Angebote und Services für unsere Fans erlebbarer zu machen.
Auf der OMK werden Hauke Böckmann und Lukas Schumacher einen Einblick in die digitale Vermarktungs- und Kommunikationsstrategie des FC geben. Wie erfolgreich die Umsetzung der Strategie sein kann, veranschaulichen die beiden anhand eines Case im Bereich Ticketing. Denn trotz des letztjährigen Ausflugs in die 2. Fußball-Bundesliga konnte der Club seine Stadionauslastung trotz vermeintlich unattraktiverer Gegner im Vergleich zur Vorsaison steigern und fast bei jedem Spiel ausverkauftes Haus melden.
Hauke Böckmann:
Hauke Böckmann ist seit Anfang 2019 Teamleiter CRM & Vertriebssteuerung beim 1. FC Köln. davor war er beim Verein bereits in in den Positionen Vertriebessteuerung und Vermarktungsmanagement tätig.
Lukas Schumacher:
Lukas ist an der Leuphana Universität Lüneburg, dem Veranstaltungsort der OMK, groß geworden und hat durch die Wahl des digitalen Studien-Schwerpunkts den Weg ins Online-Marketing gefunden. Schon immer sportbegeistert, egal ob aktiv oder auf den Zuschauerrängen, trägt er die Sport-DNA in sich. Da liegt es nahe, dass er sein Interesse auch gerne in die web-netz sports-Unit überträgt. Lukas ist seit drei Jahren bei web-netz und sichert den Erfolg der Sport-Kunden. Die Mission von web-netz sports ist es, Vereinen, Verbänden und Unternehmen aus der Sportbranche bei der spannenden Herausforderung der digitalen Transformation zu helfen.
Head of Data - Asana Rebel
Infos folgen
Ole Bahlmann ist Experte im Bereich digitale Analyse und Business Intelligence. Seit über 10 Jahren arbeitet er vor allem mit Startups die Apps als Kerngeschäft betreiben. Er war vier Jahre bei SoundCloud und baute dort das Analyseteam und die BI Infrastruktur auf. Nach einer Zeit als Freelancer, in der er mit verschiedenen Startups und Agenturen digitale Konzepte umsetzte, wechselte er zu Webtrekk und entwickelte dort ein Analyseprodukt für Apps. Zur Zeit ist er Head of Data bei Asana Rebel, einer Yoga-App für Wellbeing und Fitness.
Von 2013 bis 2019 betreute Ole den deutschen Webanalysekurs der DAA bei der University of British Columbia. Er hat ein Diplom in angewandter Systemwissenschaft der Universität Osnabrück.
Team Manager SEO - OBI
Mit Content wie „Hecke pflegen“, „Pimp my Camper“, „Hochbeet befüllen“ oder „Holzfliesen verlegen“ bietet OBI Inhalte mit echtem Mehrwert für seine Kunden. Im Vortrag verrät Benedikt Kirch wertvolle Tipps für guten Content, der einen in den Suchanfragen nach ganz oben bringt.
Benedikt Kirch arbeitet seit über acht Jahren erfolgreich als Berater und Trainer im Online-Marketing. Zu seiner langjährigen Kernkompetenz zählt insbesondere die Inhouse Beratung im Bereich Suchmaschinenoptimierung. Derzeit verantwortet er als Team Manager die SEO-Strategie der OBI Digital GmbH für den gesamten Online Auftritt des Baumarkts in neun Ländern. Davor arbeitete er als SEO-Manager für die Bereiche Rezeptsuche und Rezeptdetailseite von chefkoch.de. Seine Karriere startete er bei interface medien in Münster.
Unter anderem war Benedikt Kirch Speaker beim SEODay in Köln, beim e-Commerce BBQ in Bielefeld und hat bei den Sistrix SEO Talks über SEO für große Websites gesprochen. Benedikt Kirch ist darüber hinaus Referent bei Quadriga Hochschule im Bereich Suchmaschinenoptimierung.
Bloggerin - Die Wölkchenbäckerei
Güldane Altekrüger hat um abzunehmen, eigene und gesunde Backrezepte entwickelt und diese mit anderen Nutzern der Weight Watchers App ausgetauscht. So wurde sie sehr beliebt in der WW-Community. Dann kam auf Instagram unter dem Namen „Die Wölkchenbäckerei“ ein eigenes Profil hinzu. Heute sind es über 40.000 Abonnenten bei Instagram, wo sie „leichtes und dennoch sündhaft leckeres Gebäck“ herstellt. Ihre Rezeptsammlung in Buchform hat sie 150.000 mal verkauft. Wie sie das alles alleine erreicht hat, wird sie uns erzählen.
Güldane Altekrüger hat (aus Versehen) einen Bestseller gelandet. Sie ist Bloggerin für „Die Wölkchenbäckerei“ und hat ihre Rezeptsammlung in Buchform via Instagram 150.000 mal verkauft.
Im Januar 2018 begann sie in einer großen Abnehm-Communitiy mit einer Ernährungsumstellung und experimentierte nach gesunden Rezepten, die ohne das Gefühl von Verzicht gut schmecken.
Über Social Media hat Güldane Altekrüger sich in kürzester Zeit mit Rezepten für kalorienarme Backwaren eine hohe Reichweite aufgebaut, dann die Rezepte für ein komplettes Backbuch gesammelt, das Buch ohne jegliche Grafik-Vorkenntnise gestaltet und schließlich in Eigenregie auf den Markt gebracht.
Die hiesige Gründerszene hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen, aber im internationalen Vergleich schneidet Deutschland schlecht ab. Besonders bei technikgetriebenen, wissensintensiven Gründungen droht Deutschland den Anschluss zu verlieren. Hierzulande werden gerne im Ausland erfolgreiche Ideen kopiert und seltener einzigartige Geschäftsideen entwickelt. Im Jahr 2018 wurden 4,8 Milliarden Dollar in deutsche Jungunternehmen investiert – das sind zwar fast 30 Prozent mehr als im Jahr zuvor, aber im Verhältnis zu den 180 Milliarden Dollar weltweit sehr wenig.
Diskussionsrunde mit: Stefan Muhle, Prof. Dr. Burkhardt Funk, Sebastian Heinz, Ralf Priemer und Michael Maximilian Mueller
Stefan Muhle:
Stefan Muhle ist seit Januar 2018 Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.
Er ist zudem Beiratsvorsitzender vom „startup.niedersachsen-Beirat“, dessen Aufgabe es ist, die landesweite Vernetzung der Start-up-Szene zu begleiten, Impulse zu geben und die Initiative des Landes in den Regionen zu vertreten.
Nach seinem zweiten juristischen Staatsexamen, war Stefan Muhle unter anderem als Rechtsanwalt, Pressesprecher und Referatsleiter tätig.
Prof. Dr. Burkhardt Funk:
Burkhardt Funk ist seit 2003 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der statistischen Modellierung von Nutzerverhalten in unterschiedlichen Anwendungsdomänen und insbesondere von Entscheidungsproblemen in der Online-Werbung.
In seiner Arbeitsgruppe entstanden Modelle u.a. zur Vorhersage der Kaufwahrscheinlichkeiten von Nutzern auf Basis von User Journey Daten sowie Ansätze zum SEA Bid Management in spezifischen Kontexten. Die entwickelten Modelle werden meist zusammen mit Praxispartnern entwickelt und evaluiert. Burkhardt Funk ist Mitgründer der beiden Firmen Adference und uniquedigital.
Sebastian Heinz:
Sebastian Heinz gründete FOODBOOM 2015 zusammen mit seinem Geschäftspartner Hannes Arendholz. Das Start-up mit Rezepten, Food-Reportagen, eigenem Magazin und App ging aus dem Team der Kochkurs-Vermittlung Kochschule.de hervor und bespielt mit seinem Content heute vor allem die Plattformen Facebook, Instagram und Youtube.
Qualitativ hochwertiger und emotionaler Food-Content, der sich ernsthaft mit der Essenskultur auseinandersetzt, war bis dato in Deutschland kaum vorhanden. Die Gründer haben diese Marktlücke erkannt und sofort mit der Content-Produktion für Facebook begonnen. Anfangs nur als Nebenprojekt am Wochenende, dann in Vollzeit. Entwickelt, produziert und distribuiert wird der Content in den eigenen Studios von Foodboom in Hamburg Rothenburgsort.
Mit kreativen Rezepten, Tutorials und Reportagen erreicht FOODBOOM mehr als sieben Millionen Menschen in der Woche über Social-Media, die Website und die eigene App. Seit November 2016 erscheint das FOODBOOM Magazin. Zu dem wachsenden Team zählen Profiköche, Stylisten, Redakteure, Fotografen, Producer sowie Social-Media- und Vermarktungsexperten. Seit Beginn arbeitet FOODBOOM mit renommierten Marken, wie Miele, Barilla, Panasonic oder Maille, zusammen. Ziel ist es, FOODBOOM zu einer Lifestyle-Marke auszubauen, die eigene Produkte vertreibt, Restaurants eröffnet, Events und sogar Reisen veranstaltet.
Ralf Priemer:
Ralf Priemer ist Geschäftsführer und Mitgründer von Channel Pilot Solutions. Der Diplom–Wirtschaftsingenieur Ralf Priemer hat über 23 Jahre E–Commerce–Erfahrung und ist Gründungsmitglied der Channel Pilot Solutions GmbH. Zuvor war er Vorstand der hotel.de AG (HRS Group). Dort leitete er die Bereiche Marketing, Sales, Unternehmenskommunikation, Business Intelligence und Personal. Davor hat Priemer bei arvato mobile (Bertelsmann) als Geschäftsführer & Chief Operation Officer 6 Jahre lang das weltweite Geschäft – mehr als 30 Online- und Mobile-Shops – verantwortet. Davor hat er den E-Business und Direct Sales-Bereich von E-Plus (heute Telefonica) und den E-Business-Bereich von Talkline (heute Mobilcom-Debitel) geleitet. Nach seinem Studium hatte Priemer mehrere Jahre als Internet-Consultant bei Lintas – einer der damals weltweit größten Werbeagenturen – Kunden, wie Coca Cola, Mercedes und Langnese betreut.
Michael Maximilian Mueller:
Michael Maximilian Mueller ist Chief Financial Officer und Geschäftsführer von Deposit Solutions, einem der weltweit renommiertesten FinTechs.
Bereits vor dem Abitur gründete er seine erste Firma Bits ’n Bytes und ist seither seiner Passion Unternehmen aufzubauen und weiterzuentwickeln gefolgt. So hat er unter anderem die PvXchange Gruppe, den damals weltweit größten Online-Broker für Photovoltaik Module mit über EUR 1 Mrd. Handelsvolumen sowie Sunna Tec einen Generalübernehmer für Photovoltaikanlagen geleitet, war CFO bei TVSMILES einer online quiz app für interaktive Werbung und hat für Sony das damals größte europäische Business Development Projekt für den deutschen Markt verantwortet.
Herr Mueller hat einen Bachelor der University of Hertfordshire, einen MBA der IESE Business School und hat das EPGC in der Stanford GSB absolviert.
Leiter Marketing & Fundraising - Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.
Im Online-Marketing geht es um Performance und um Gewinnen. Kaum einer redet über Niederlagen, über Strategien, die einfach Mist waren oder über Kampagnen, die einen ganz anderen Output hatten als erhofft. Höchste Zeit also, das schöne Scheitern auch zur Disziplin auf jeder Marketing-Konferenz zu machen. 😉
Seit nunmehr 8 Jahren leitet er das Marketing & Fundraising bei Viva con Agua, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für den weltweiten Zugang zu sauberem Trinkwasser einsetzt und die jährlich über 2 Mio. Euro in Wasserprojekte fließen lässt.
Die Idee für eine der immer noch spaßigsten und erfolgreichsten Spendenkampagne bei Viva con Agua kam ihm ausgerechnet in Lüneburg: Auf dem Lunatic Festival 2007 wurden die Besucher von Viva con Agua und den auftretenden Musikern erstmalig dazu aufgefordert, ihren Pfandbecher -immerhin einen Euro wert – für Trinkwasserprojekte zu spenden. Dieses „Pfandraising“ ist bis heute ein Markenzeichen von Viva con Agua und findet mittlerweile auf über 150 Festivals im Jahr statt. Natürlich auch noch beim Lunatic Festival in Lüneburg.
Bundesvorsitzender - Junge Union
Die CDU erlebte dieses Jahr kurz vor der Europawahl ein bisher nie dagewesenes Online-Phänomen. Der YouTuber Rezo rechnete in seinem Video „Die Zerstörung der CDU“ mit der deutschen Regierung ab – nicht nur mit der CDU, sondern auch mit CSU, SPD und AfD. Weitere Youtuber wiederholten diesen Aufruf. Das Video hat mittlerweile über 15 Millionen Aufrufe. Die CDU erlebte bei der Europawahl ein historisch schlechtes Wahlergebnis. Bei den 18- bis 24-Jährigen kam die CDU nur auf elf Prozent der Stimmen ( 2014 waren es noch 27 Prozent). Wie reagierte die CDU auf den Rezo-Effekt? Wie geht die CDU mit Influencern um? Wie möchte die CDU die jungen Wähler (wieder) erreichen? Welche Maßnahmen ergreift die CDU dafür? Diesen und weiteren Fragen stellt stellt sich der Bundesvorsitzende der Jungen Union, Tilman Kuban, im Interview auf der OMK.
2005 trat Tilman Kuban in die Junge Union seiner Heimatstadt Barsinghausen ein. Ab 2019 leitete er als Kreisvorsitzender Hannover-Land den drittgrößten Kreisverband der Jungen Union im Land. Drei Jahre später übernahm er den Bezirksverband Hannover, bevor er 2014 vom Niedersachsentag zum Landesvorsitzenden der JU gewählt wurde. Wir freuen uns, den frisch gewählten Bundesvorsitzenden der Jungen Union auf der OMK begrüßen zu dürfen.
Studiengangsleiterin Digital Business & Data Science - UE
Weltweit werden weit mehr Daten gesammelt als wir verarbeiten können. Große Mengen sogenannter „Dark Data“ schlummern daher in Servern. Neue Perspektiven und die kontinuierliche Entwicklung neuer Analysemethoden richten den Blick auf dunkle Daten, die auch weit in die Vergangenheit reichen können. Dies führt zu vielen Ängsten, birgt aber auch große Potentiale – nicht nur aus Unternehmersicht. Der Vortrag diskutiert, welche Wege dunkle Daten bereits gegangen sind und welche sie möglicherweise noch gehen können.
Prof. Dr. Iris Lorscheid ist Studiengangsleiterin für Digital Business and Data Science an der University of Applied Sciences Europe in Hamburg. Die promovierte Informatikerin hat sich seit Ihrer Dissertation mit Machine Learning Algorithmen zur Modellierung von menschlichen Entscheidungsstrategien beschäftigt. Als Expertin im Bereich Agenten-basierte Simulation interessiert sie insbesondere wie die Analyse von komplexen adaptiven Systemen und Theoriebildung erfolgreich gelingen kann. Im Bereich Big Data forscht sie zur Fragestellung welche Potentiale aber auch welche Risiken die Datenflut bereithält und wie die richtige methodische Anwendung dem entgegenwirkt.
Co-Founder & CEO - Foodguide
Gründen bürgt viele Höhen und Tiefen. Einige davon hat auch Malte, Mitbegründer und Geschäftsführer der App Foodguide, erlebt. In seinem Vortrag führt euch Malte durch seine Gründerstory: Von F*ck up Stories bis hin zu seinem Auftritt bei der Gründershow „Die Höhle der Löwen“. Dabei wird Malte auch auf das Projekt Red Bull Basement University eingehen und aufzeigen, wie ihm dieses Programm damals geholfen hätte und zukünftigen Gründern ein guter Wegbegleiter sein kann.
Fünf Jahre ist es her, dass sich Malte Steiert in das Thema Essen verliebt hat. Als 20-jähriger Marketing-Student durfte er bei einem Auslandssemester in Thailand erleben, mit welcher Sensibilität man seine Mahlzeiten – ganz unabhängig von Einkommen oder sozialem Stand– genießen kann. Zurück in Deutschland startete Malte mit seinem Kommilitonen Finn Fahrenkrug seinen eigenen Food-Account auf Instagram, der heute mehr als 1,5Mio. Follower in über 15 Ländern zählt. Während seines Bachelors launchte er gemeinsam mit seinem Freund und Mitgründer Finn Fahrenkrug die Foodguide-App – seit 2015 können sich die Gründer über 800.000 Downloads freuen.
Spielerisch hilft Foodguide dabei, Restaurants in der Umgebung zu entdecken und fungiert dabei als soziales Netzwerk für Essen, in dem Nutzer Gerichte miteinander teilen und Empfehlungen aussprechen können. Alle Bilder sind ausschließlich nutzergeneriert. Foodguide bietet Gastronomen und Marken aus dem F&B Sektor die Möglichkeit in passenden Zielgruppen über alle Plattformen hinweg zu werben. Seit Mitte 2018 erweitert das Team um Foodguide seine Geschäftsbereiche um interaktive kulinarische Stadtführungen die “Taste Tours” und gedruckte Gutscheinmagazin, “Tastes of”, für szene Restaurants in Hamburg, Berlin und Köln.
Geschäftsführer - FOODBOOM
Kleine und mittelgroße Publisher stehen oft vor der Herausforderung, ihre publizistische Arbeit im digitalen Bereich angemessen zu refinanzieren. Dabei vergessen sie oft ihre größte Stärke; ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Nutzer und dazu passende, relevante Inhalte. Anhand zahlreicher Beispiele für namhafte Partner zeigt Sebastian wie hochwertige Produkte als Problemlöser für die FOODBOOM Nutzer inszeniert werden und so Werbung zu Mehrwert für alle wird.
Außerdem nimmt Sebastian Heinz teil an der
Sebastian Heinz gründete FOODBOOM 2015 zusammen mit seinem Geschäftspartner Hannes Arendholz. Das Start-up mit Rezepten, Food-Reportagen, eigenem Magazin und App ging aus dem Team der Kochkurs-Vermittlung Kochschule.de hervor und bespielt mit seinem Content heute vor allem die Plattformen Facebook, Instagram und Youtube.
Qualitativ hochwertiger und emotionaler Food-Content, der sich ernsthaft mit der Essenskultur auseinandersetzt, war bis dato in Deutschland kaum vorhanden. Die Gründer haben diese Marktlücke erkannt und sofort mit der Content-Produktion für Facebook begonnen. Anfangs nur als Nebenprojekt am Wochenende, dann in Vollzeit. Entwickelt, produziert und distribuiert wird der Content in den eigenen Studios von Foodboom in Hamburg Rothenburgsort.
Mit kreativen Rezepten, Tutorials und Reportagen erreicht FOODBOOM mehr als sieben Millionen Menschen in der Woche über Social-Media, die Website und die eigene App. Seit November 2016 erscheint das FOODBOOM Magazin. Zu dem wachsenden Team zählen Profiköche, Stylisten, Redakteure, Fotografen, Producer sowie Social-Media- und Vermarktungsexperten. Seit Beginn arbeitet FOODBOOM mit renommierten Marken, wie Miele, Barilla, Panasonic oder Maille, zusammen. Ziel ist es, FOODBOOM zu einer Lifestyle-Marke auszubauen, die eigene Produkte vertreibt, Restaurants eröffnet, Events und sogar Reisen veranstaltet.
Global Senior Concept to Consumer Manager - adidas
Max Gassner: „Digitale Medien ermöglichen es dem Konsumenten, immer und überall vernetzt zu sein. Früher war es schwer, Informationen rechtzeitig oder zu genüge zu erhalten, heute ist es die Herausforderung, richtig von falsch zu unterscheiden. Ich werde verdeutlichen, wie adidas Fußball auf diese neuen Dynamiken reagiert und welchen Einfluss dies auf die Konzeptionierung und Erstellung von Fußballartikeln hat.“
Max Gassner ist seit 2013 bei adidas tätig. Inzwischen verantwortet er bei adidas Fußball, als Global Senior Concept to Consumer Manager, Marktstrategien für Fußballschuhe,- Bälle, Schienbeinschoner und Handschuhe. Ein absoluter Traumjob für ihn als Hobbyfußballer. Sein Instagram-Profil zeigt, dass er mit Leidenschaft dabei ist: „Creating the future @adidasfootball. Dreamer. Maker. Doer“ steht in seiner Bio.
Vor seinem Wechsel zu adidas, war Max bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG tätig, bei der er auch ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen abgeschlossen hat. Parallel zu seinem späteren Master Studium machte er sich im Bereich eCommerce selbstständig und veräußerte die Firma vor seinem Wechsel zu adidas. Als Speaker auf verschiedenen Veranstaltungen oder an der Universität gibt Max regelmäßig seine Erfahrungen weiter.
Geschäftsführer - Jung von Matt/SPORTS
Sport ist einer der großen Gewinner der Digitalisierung. Aber viele Marken spielen längst nicht auf Sieg – von Vereinen, Verbänden und Athleten bis zu sponsernden Unternehmen. Und während Marketeers im Sport inflationär über Daten, Content, Tech und Fan Engagement sprechen, verlieren viele Marken den Anschluss an die Spitze. Denn Sport liefert nicht nur relevante digitale Insights zu Menschen und Märkten: er gibt Marken vor allem Zugang zu Identitäten und Werten, zu Communities und ihren Kulturen. In seiner Keynote spricht Robert über Siege und Niederlagen im Sportmarketing, was Markenführung erfolgreich macht und wie man Marken im Sport erfolgreich führt. Dazu gibt er einen tiefen Einblick in relevante Arbeiten der Branche und der Agentur Jung von Matt/SPORTS.
Robert Zitzmann ist ein international erfahrener Experte im Sportmarketing und Geschäftsführer bei „Jung von Matt/SPORTS“ – Europas meist ausgezeichneter Sportagentur. Vor seiner Zeit bei Jung von Matt arbeitete Robert u.a. für die ATP World Tour, die UEFA, ein gescheitertes Digital-Start-up sowie für die Sportrechtevermarkter Lagardere Sports (ehemals Sportfive) und UFA Sports (RTL Group). Als Verantwortlicher für die Bereiche Sponsoring, Internationalisierung und Neugeschäft der Hamburger Sport-Kreativen von Jung von Matt hat Robert diverse internationale und national prämierte Projekte geleitet, z.B. den Live-Stream der DKB zur Handball WM („We have a stream“), den VR-Case von Intersport beim Wings for Life World Run („I run VR you“) oder die größte Fan-Kampagne in der Geschichte der FIFA beim World Cup 2018 („Rivalhug“). Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit ist Robert Mitglied des wirtschaftlichen Beirats der Universität Bayreuth und ehrenamtlicher Vorstand des Sheffield FC, dem ältesten Fußballclub der Welt.
Gründerin & Geschäftsführerin - Echte Mamas
Gemeinsam mit ihren beiden Mitgründerinnen hat Sara Urbainczyk 2016 „Echte Mamas“ ins Leben gerufen, die inzwischen erfolgreichste deutschsprachige Social Community für Mütter. Als Experten für Content Marketing und Native Advertising kooperieren sie inzwischen mit namhaften Unternehmen und Marken.
Bei der OMK spricht Sara über den Wert einer eingeschworenen Community für die Vermarktung, die Do´s und Don´ts im Community Building und darüber, welche Rolle die über 120 Facebook-Gruppen für den Erfolg von „Echte Mamas“ spielen.
Sara Urbainczyk ist Mitgründerin von der Online-Community Echtemamas.de – die größte Mütter-Community in Deutschland. Als Geschäftsführerin betreut sie vor allem den Bereich Marketing & Sales. Die Echte Mamas Community auf Facebook hat über 500.000 Abonnentinnen.
Sara Urbainczyk absolvierte 2007 ihren Master of Science in Angewandten Kommunikations- und Medienwissenschaften und legte eine steile Karriere im Verlagswesen hin – u.a. als Business Director bei der Bauer Media Group. Echte Mamas gründete sie 2016 gemeinsam mit Marion Scheithauer und Miriam Wiederer. Als frischgebackene Mütter standen alle drei Gründerinnen vor ganz neuen Herausforderungen und hatten Bedarf nach einer Austauschplattform, aber was sie in Foren fanden war veraltet. Echte Mamas verdient sein Geld mit Content Marketing und ist seit der Gründung profitabel. Laut der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (AGOF) besuchen 390.000 Nutzer monatlich die Seite.
Unternehmer, HSV-Präsident
Mehr und mehr Fußballprofis werden unternehmerisch aktiv mit Start-up-Engagements. Hintergründe und Aussichten dazu kann Marcell Jansen aus eigener Erfahrung beisteuern. Was hat den ehemaligen Nationalspieler zu seinen Start-ups bewegt? Auch Bundesligaclubs steigen verstärkt in Start-up-Kooperationen ein. Sieht der HSV-Präsident auch für seinen Club diesen Weg als mögliche Perspektive an? Schließlich wird der Ex-Flügelspieler uns seine Sicht zu der Frage nach dem aktuellen Digitalisierungsstand im deutschen Profifußball verraten. Und auch die Zukunftsvision des HSV dürfte viele interessieren.
Auf der OMK wird Marcell Jansen sich den Fragen von Journalist Marcus Scholz – Publisher der „Rautenperle“ und Ex-Autor des seinerzeit größten deutschen Fußballblogs „Matz ab“ – stellen.
Marcell Jansen ist ehemaliger Fußball-Profi, spielte u.a. bei Bayern München und dem Hamburger SV, und nahm als Nationalspieler an zwei Weltmeisterschaften und einer Europameisterschaft teil. Seit Anfang 2019 ist Marcell Jansen Präsident des Hamburger SV e.V.
Neben dem Fußball hatte Marcell Jansen schon früh seinen Karriereplan B entwickelt. Parallel zur Fußballkarriere gründete er seine Marketingfirma und investierte in unterschiedliche Projekte.
Sein Fokus ist die lifestyle-affine Generation. Deshalb hält seine Firma, die MJ Beteiligungs GmbH, Beteiligungen an jungen Unternehmen, insbesondere auch Start-ups, aus den Bereichen Sport, Lifestyle und Gesundheit. Dazu gehören das innovative Lifestyle-Sanitätshaus-Konzept S`TATICS, das mit Starkoch Steffen Henssler gegründete California Street Kitchen Restaurant Kinneloa und die Community GYMJUNKIE.
S`TATICS: Im Lifestyle Sanitätshaus gibt es passgenaue Einlagen, Bandagen und Kompressionsstrümpfe für den Alltag, die Arbeit und den Sport sowie Spitzensport. Präventiv oder zur Rehabilitation. Perfekte Körperstatik von Kopf bis Fuß – für jeden. Denn das Motto lautet: Jeder Mensch ist ein Leistungssportler.
KINNELOA: Ein Stück Kalifornien mitten in Hamburg, ein bisschen Venice Beach an der Alster, in der Europa Passage, und der Genuss aus der California Street Kitchen auf dem Teller: Das ist KINNELOA. Das Restaurant von Marcell Jansen und Steffen Hennsler vereint den kalifornischen Lifestyle mit der Geschmacksvielfalt der Street Kitchen und serviert leckere, leichte Gerichte in einem sehr schönen Ambiente.
GYMJUNKIE möchte mehr sein als nur eine Sports Gear Marke – nämlich eine Lebensphilosophie. Hinter GYMJUNKIE steht eine Community von Gleichgesinnten, die beim Trainings- und Ernährungsplan unterstützen, die Mitglieder der Community fördern, hilfreiche Tipps und eine Plattform zum Austausch von Ideen, Anregungen sowie persönlichen Zielen und Fortschritten bieten.
(Bildnachweis: Lutz Kampmann)
Experte für digitale Marketingthemen - bjoerntantau.com
Messenger Marketing überzeugt mit hohen Reichweiten und sagenhaften Öffnungs- und Klickraten. Grund genug, diesen Kanal in den eigenen Marketing-Mix zu integrieren. Björn Tantau zeigt, wie das sicher und erfolgreich funktioniert. Geeignet für alle, die in Social Media wertvolle Leads in relevanten Zielgruppen einsammeln wollen.
Björn Tantau ist gefragter Experte für digitale Marketingthemen. In sozialen Netzwerken folgen ihm mehr als 77.000 Menschen und er ist unter anderem bekannt aus der ARD Tageschau, dem ZDF und anderen Sendern wie RTL, RTL2, Vox und der Deutschen Welle.
Als Unternehmensberater, Keynote Speaker, Blogger und Podcaster beschäftigt er sich täglich intensiv mit digitalen Marketingthemen und gibt sein Wissen in Seminaren, Workshops und Kursen weiter. Auf seiner eigenen Website „bjoerntantau.com“ zeigt er Personen und Unternehmen, wie man Reichweite gewinnt und dadurch erfolgreich wird.
web-netz
Begann es mit einer zarten Romanze, so sind die beiden Disziplinen schon längst unzertrennlich miteinander verbunden. Nicht erst seit der letzten großen Algorithmus-Änderung auf Facebook Anfang 2018 macht es Sinn, die Targeting Potenziale von sozialen Netzwerken zu nutzen. Dieser Vortrag wagt einen ambitionierten Rundumschlag, die verschiedenen Möglichkeiten und Zielsetzungen von den großen Themen Content Marketing, Social Media und Social Performance Marketing mit Facebook, Instagram und neuerdings auch Pinterest Ads sprichwörtlich zu verheiraten. Anhand vieler Praxisbeispiele zeigen Geri Bartels und Adrienne Becker die verschiedenen Seiten und Phasen dieser immer aufregenderen Beziehungskomödie auf: Von kompletten Strategien, über die Unterstützung einzelner Ladengeschäfte, hin zu Beziehungsstandards wie Trackingkonzepten ist alles mit dabei. Kleine Tipps, um die Liebe frisch zu halten sind also genauso vertreten wie die komplette Beziehungsberatung.
Adrienne Becker:
Seit 2015 leitet Adrienne Becker das Social Media-Team der Online Agentur web-netz. Hier ist sie als Online Marketing Manager im SEA 2013 gestartet, war allerdings kurz danach schon am Aufbau der Social Media Unit beteiligt.
Den Performance Marketing Hintergrund nie vergessen, liegt ihr vor allem der nachhaltige und zielgerichtete Ausbau der Social Media Maßnahmen am Herzen. Im Mittelpunkt steht bei ihr immer die Frage: Wo liegt der größtmögliche Nutzen für den Kunden?
In Schulungen und als Speaker bricht sie regelmäßig Lanzen für bedürfnisgerechtes Social Media Marketing.
Geri Bartels:
Geri Bartels ist seit 2012 im Performance Marketing zu Hause und betreut Kunden verschiedenster Branchen in den Bereichen Social Ads und Suchmaschinenwerbung. Nachdem sie in den Niederlanden Marketing studiert hat, hat sie es sich zum Ziel gemacht ihre Affinität zu Zahlen, zielgerichteter Arbeit und kanalübergreifender Denkweise in der Lüneburger Agentur web-netz auszuleben. Auf Basis gemeinsam definierter Zielsetzungen und dazugehörigen KPIs soll jede von ihr betreute Kampagne und Marketingmaßnahme zu dauerhaftem Erfolg und einem Maximum an Performance führen.
CEO - Kreativrausch
Wie können sich Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber in den sozialen Netzwerken präsentieren? Was ist Social Recruiting überhaupt? Wie setzt man das im besten Fall ein? Wie kann man das durch Active Sourcing ergänzen und welche Instrumente gibt es im Active Sourcing? Social Recruiting ist das Steckenpferd von Dorothee Reinhardt. Besucher dieser Masterclass lernen wie sie die Fachkräfte von heute und morgen für das eigene Unternehmen begeistern können.
Dorothee Reinhardt ist Inhaberin der Kreativrausch GmbH, einer Agentur für Social Media und Content Marketing. Als CEO unterstützt sie kleine und mittelständische Unternehmen in und rund um Braunschweig bezüglich ihrer Social Media Präsenz auf sämtlichen Netzwerken.
sunzinet & HubSpot
Ist auch Ihr Unternehmen auf die Generierung von Leads angewiesen? Gerade im B2B-Bereich stellt die Generierung von Leads Marketing und Vertrieb vor große Herausforderungen. Es ist nicht damit getan, Nutzer auf die Website zu locken – potentielle Kunden müssen zur Interaktion angeregt werden und über Lead-Nurturing mit Ihren Lösungen vertraut gemacht werden. Dabei zählt das gesamte Kundenerlebnis mit Ihrem Unternehmen. Mit der richtigen Strategie und dem Einsatz von Automatisierung können Sie einzigartige Kundenerlebnisse rund um Ihr Unternehmen schaffen und so Ihre Marketing-Aktivitäten rationalisieren. In der Masterclass von Leslie Boadum und Annika Henne erfahren Sie, wie Sie mit der Inbound-Methodik zu mehr qualifizierten Leads für Ihr Unternehmen kommen und Ihren ROI nachhaltig steigern.
Annika Henne:
Annika ist Urkölnerin und hat eine ausgeprägte Leidenschaft für Leads und das Instagram-Universum. Nach ihrem Studium der Business Psychology leitete sie das Marketing eines Food- und E-Commerce Start-ups. Seit 2018 betreut Annika die Kunden von sunzinet und entwickelt gemeinsam mit ihnen performante HubSpot-Kampagnen zur nachhaltigen Lead-Generierung.
Leslie Boadum:
Leslie ist Berlinerin und als Digital Native hat sie die Begeisterung für digitale Projekte bereits im Blut. Ihre berufliche Laufbahn begann bei der Berliner Innovations- und Marketing-Agentur TD Reply. Anschließend arbeitete sie im Google Large Customer Sales mit den größten Branding Kunden Googles zusammen. Seit Mitte 2018 ist Leslie als Channel Consultant für das wachsende DACH Agenturen Programm bei HubSpot mitverantwortlich.
KDM
Big Data, Data Driven & Programmatic – Buzz-Words, die in der digitalen Mediawelt immer häufiger auftauchen. In dieser Masterclass verstecken sich die Experten Lukas Märtin und Daniel Weber von KDM nicht hinter den aktuellen Anglizismen und Akronymen der digitalen Mediawelt – sie reden Klartext! Wie können Zielgruppen maßgeschneidert erreicht werden? Wie kann Nutzer-Engagement erhöht werden? Welche Zahlen sind wirklich relevant? Worauf kommt es an und welche Rolle spielt dabei der Mensch hinter der Maschine? Mit im Gepäck: ein spannender Case aus der Praxis, der zeigt wie Programmatic Advertising funktioniert.
Lukas Märtin:
Lukas Märtin ist Programmatic Advertising Manager bei Kontor Digital Media (KDM). Dort berät und schult er nicht nur Kunden in digitalen Marketing Technologien, sondern setzt Kampagnen auch um und ist damit für jede technische Frage gewappnet. Mit dem BWL-Master-Studium und einem konsequenten Fokus auf digitales Marketing im Rücken hat Märtin stets den Blick für Sinnhaftigkeit und Relevanz. Dazu gehört Marketing Technologien und Trends zu bewerten und gleichzeitig Must-Have’s wie Zielgruppentargeting, RTA, DSP oder Tracking im Detail zu verstehen.
Daniel Weber:
„Pionier ist, wer als erster Antworten auf entscheidende Fragen findet“. Daniel Weber ist ein Vordenker im Programmatic & Data Driven Advertising. Als Geschäftsführer von Kontor Digital Media weiß er, wie Ad Tech Innovationen helfen die Kampagnen seiner Kunden zum Erfolg bringen. Ihn treibt um, wie die neuesten Entwicklungen der Online Branche die digitale Strategie und Erfolgsmessung verändern. Für seine Kunden beantwortet er unter anderem die Frage, ob für ihr Produkt Umfeld oder Targeting wichtiger ist. Sein Erfolgsrezept: Neugier – und viel Erfahrung. Daniel Weber arbeitet seit zwölf Jahren in Digitalen Mediaagenturen, seit fast zehn Jahren in Leitungs- und Ausbildungsfunktionen. Zuletzt knapp 3 Jahre Geschäftsführer bei Mediaplan digital und seit 2019 Geschäftsführer bei Kontor Digital Media – der Agentur für Vor- und Weiterdenker.
CEO - Vonmählen
Vonmählen hat in einem B2B Markt – vorbei an klassischen Vertriebsstrukturen – den direkten Kundenzugang erlangt und ein internationalisiertes, skalierbares Geschäftsmodell entwickelt. Wie das mit Hilfe von Performance Marketing und ausgeklügelten Sales-Funnels funktioniert erklärt Ihnen Julian Thormählen.
Julian Thormählen, 27, hat bereits während seines Studiums zwei Start-ups in der Telekommunikationsbranche gegründet. Das erfolgreichste, die Vonmählen GmbH, führte er zielgerichtet zur angesagten Lifestylemarke für Tech-Accessoires. Innerhalb von drei Jahren wurde Vonmählen von Deloitte als Deutschlands schnellst-wachsender Technologie-Newcomer ausgezeichnet und verfolgt das Ziel, weiterhin seinen Umsatz zu verdoppeln.
KDM & Lucky Shareman
Den Einfluss von Influencern für die eigene Marke zu nutzen macht Sinn. Posts sorgen für Aufmerksamkeit und Engagement. Und dann? Weil viele Marken Influencer-Kampagnen noch immer nicht professionell planen, wird der kreierte Content zu wenig genutzt. So werden Chancen verpasst und Budgets ineffizient eingesetzt und somit verbrannt. Dabei ist es gar nicht so schwer Influencer Marketing integriert und nachhaltig zu planen. Jean-Paul Daniel, geschäftsführender Gesellschafter der Media-Agentur Kontor Digital Media (KDM) und Tom Nollau, Geschäftsführer der Influencer-Marketing-Agentur Lucky Shareman, zeigen in ihrer Masterclass wie das geht.
Jean-Paul Daniel:
Jean-Paul Daniel ist geschäftsführender Gesellschafter der inhabergeführten digitalen Media-Agentur Kontor Digital Media (KDM). Im April 2017 gründete Jean-Paul Daniel, zusammen mit Mandar Ambekar, die strategische Innovationsberatung blueShepherd, die sich auf Sprachsuche spezialisiert hat. Vor der Gründung war Jean-Paul Daniel knapp zwei Jahre bei der Fullservice-Mediaagentur mediaplan digital als Geschäftsführer tätig. Davor arbeitete der studierte BWLer bei verschiedenen Medien-Unternehmen wie Bauer Media Group (Marke BRAVO), Bertelsmann und Axel Springer in leitenden Positionen mit Schwerpunkt digitale Medien.
Tom Nollau:
Content first and only! Nach 15 Jahren bei großen Medienkonzernen entschied sich der Tom Nollau, Marken zu besseren Inhalten zu verhelfen. Als Geschäftsführer der Hamburger Influencer-Marketing-Agentur Lucky Shareman beschäftigt ihn aktuell die Frage, wie man mit Kreativität und Storytelling Botschaften perfekt in die Zielgruppen bringt.
INTERMATE
Innovative Technologie zur optimalen Aktivierung von Influencern. Daten wie Unique Follower oder reale Impressions als Grundlagen der Influencer-Selektion und der Abrechnung. Nutzung der Influencer-Profile als Performance-Kanäle mittels eigener Ad Tech. Vertical Video Creation für packendes Storytelling. INTERMATE zeigt anhand eines konkreten Cases mit Volkswagen, wie das Zusammenspiel aus Daten, Tech und Kreation die Grundlage erfolgreicher Kampagnen bildet und wie diese gehypte Marketingdisziplin 2019 angegangen werden sollte.
Philip Papendieck ist Co-Founder und Geschäftsführer der INTERMATE Media GmbH sowie der TRUEMATES GmbH.
Alisa Sljoka ist Team Lead bei INTERMATE und bringt Erfahrung aus über 100 Kampagnen für Kunden wie REWE, Volkswagen oder Vodafone mit.
Als Influencer-Agentur für Instagram-Kampagnen gestartet, hat sich INTERMATE zu einer der führenden Influencer-Agenturen in Deutschland mit Standorten in Berlin, Hamburg und Wien entwickelt. So konzipiert INTERMATE mit einer eigenen Creative-Unit komplexe Kampagnen, setzt Influencer-Aktivierungen auf allen sozialen Plattformen um, produziert aufwendige Formate in-house mit einer eigenen Produktionsfirma und verlässt sich bei Influencer-Selektion, Kampagnen-Planung und dem Reporting auf ein eigenes Tech-Ökosystem.
Director Business Development - CrefoPay
Unternehmen investieren viel Geld in Ihre Onlineshops, nicht nur in die Umsetzung sondern auch in die Generierung von Kunden. Da ist es besonders ärgerlich, wenn Shopbesucher, die sich einen Warenkorb gefüllt haben, auf den letzten Metern abspringen, denn das bedeutet realen Umsatzverlust. CrefoPay zeigt, welche Stellschrauben ein Händler drehen kann, um genau dies zu vermeiden und wie man Shopbesucher erfolgreich in Kunden umwandelt.
Jan Sperber verantwortet seit Dezember 2018 das Business Development bei CrefoPay und steuert in dieser Funktion sämtliche Vertriebsaktivitäten. Zuvor hat er in führenden Positionen für verschiedene Payment-Service-Provider gearbeitet und verfügt damit über 13 Jahre Erfahrung und tiefgehende Kenntnisse des Payment- und E-Commerce-Marktes in Deutschland und Europa.
Geschäftsführer - KUNDENWACHSTUM.de
Erfahren Sie außerdem in dieser Masterclass, wie Sie das neue Google Core Update für sich nutzen, um die Reichweite und Sichtbarkeit Ihrer Website deutlich zu erhöhen. Sie lernen anhand von echten Praxis-Beispielen Kniffe und Techniken kennen, wie Sie mehr qualitativen Traffic aus genau Ihrer Zielgruppe auf Ihre Website bekommen und die Conversion damit deutlich steigern.
Diese Masterclass richtet sich an die Inhaber und Geschäftsführer bzw. Marketing- und Vertriebsverantwortlichen Personen im Unternehmen. Es sind keine speziellen Fach- oder EDV-Fachkenntnisse erforderlich!
Für Christian Seigwasser ist Marketing und speziell Online-Marketing seit jeher nicht nur ein Job sondern eine Leidenschaft. Mit seinem Team von KUNDENWACHSTUM.de kreiert er zielgruppenspezifische Online-Marketing-Konzepte und benutzerfreundliche Websites sowie Onlineshops. Aus seiner Sicht ist ein gelungener Webauftritt heute das Drehkreuz moderner Unternehmenskommunikation. Richtig eingesetzt, optimiert eine gute Onlinepräsenz die Vertriebstätigkeit, unterstützt die Stammkundenbindung und erleichtert den Support im täglichen Kundenservice. Christian Seigwasser macht auf eine schonungslose und beeindruckende Weise die Klarheit und Transparenz greifbar, welche die Zahlen, Statistiken und Auswertungen von Websites bieten. Mit seinen Tools und Techniken zeigt er anhand echter Praxisbeispiele wie auch Sie das Potential entfalten, welches garantiert auch in Ihrer Website noch schlummert.
Geschäftsführer und Gründer - [get:traction]
Infos folgen
Jens Fauldrath ist laut W&V einer der bekanntesten SEOs in ganz Deutschland. Umso mehr freuen wir uns, den Geschäftsführer und Gründer der „[get:traction]“ als Speaker präsentieren zu können. Zuvor baute er das SEO-Team der Deutschen Telekom AG (P&I) auf und war dessen Leiter. Er entwickelte die SEO-Strategie sowie die Umsetzung aller SEO-Aktivitäten des Portals t-online.de, wetter.info oder fussball.de sowie diverser Partnerangebote.
Jens Fauldrath ist Dozent für Suchmaschinenmarketing an der Hochschule Darmstadt. Im Rahmen dieser Tätigkeit führt er jährlich ein Projekt durch in welchem die Studenten selbstständig eigene Webprojekte aufbauen und vermarkten müssen.
Schlussendlich betreibt Jens Fauldrath mit „termfrequenz.de“ eine Plattform für deutsche Podcasts zum Thema Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung. Dort moderiert er selbst den Podcast SEOHouse.
Geschäftsführer - ROQQIO Commerce Solutions
Mario Raatz ist Geschäftsführer der ROQQIO Commerce Solutions und verantwortet in der auf Handelstechnologie spezialisierten Unternehmensgruppe den Bereich E-Commerce. Mit der Enterprise SAAS Anwendung ROQQIO Commerce Cloud managen die ROQQIO Kunden nahtlos ihre diversen Vertriebskanäle und automatisieren komplexe Backend Prozesse wie beispielsweise Order-Management, Payment oder Logistik. Mario Raatz profitiert in der komplexen eCommerce Welt von seiner Prozesserfahrung aus zuvor 16 Jahren ERP Branche – zuletzt als Vorstand beim Karlsruher ERP-Hersteller abas Software AG.
In der ROQQIO Commerce Solutions GmbH verbinden die ROQQIO Commerce Cloud, die ROQQIO GmbH in Hamburg und die ROQQIO GmbH in Bad Hersfeld ihre Technologien zu einer vollintegrierten Omnichannel Software. Die neue Unternehmensgruppe bietet eine Lösung für stationären- und E-Commerce-Handel, die alle Verkaufskanäle vernetzt. Sie deckt von Order Management, Logistik und Versand bis hin zu integrierten POS-Systemen und mobiler Verkaufsunterstützung alle Prozesse des Handels ab.
Geschäftsführender Gesellschafter - AIC Group
Sobald Kunden erfolgreich gewonnen wurden und systemseitig bekannt sind, stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit dieser Kundenbeziehung. Aufgrund der Transparenz und Vergleichbarkeit im Onlinegeschäft, wird im Marketing das „I-Tüpfelchen“ zur Differenzierung des Kundendialogs gesucht, welches für ein dauerhaftes Kundeninteresse sorgt. Erreicht wird dies in der Praxis über eine intelligente und strukturierte Kundenpflege, die in der langfristigen Loyalität des Kunden mündet.
In unserer Masterclass möchten wir Euch Anregungen geben, welche Instrumente des Dialogmarketings in der Praxis relevant sind. Anhand eines Beispiels wird deutlich gemacht, welche Überlegungen die Kundenloyaliät positiv beeinflussen. Unser Ziel ist es aufzuzeigen, dass eine Automatisierung des Marketings, pro Kunde, mit maximaler Relevanz, zum perfekten Zeitpunkt handhabbar und keine Utopie ist.
Jörg Heydorn ist Gründer und Geschäftsführungsmitglied der AIC Group. Er verantwortet dort die Bereiche Marketing und Vertrieb. Nach seinem internationalen Studium der Wirtschaftsinformatik und seiner Tätigkeit als BI-Experte bei einem amerikanischen BI-Anbieter, beriet er internationale Konzerne konzeptionell und operativ bei der Umsetzung großer BI- und Loyalitäts-Plattformen. In den letzten Jahren konzentriert sich sein Aufgabenfeld auf die Strategie- und Trendentwicklung von Loyalitätssystemen im Hinblick auf die Marketing Automation für On- und Offline-Kundenkontakte.
Ministry Group
Agile, Kanban, New Work, Co-Creation, Design Thinking, Augenhöhe – manchmal fühlt man sich wie beim Bullshit-Bingo. Wobei: das ist ja nicht neu in unserer Disziplin. Aber: Bringen neue Arbeitsmethoden bei Agenturen und eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen Marketing und Agentur mehr Wertschöpfung? Das wollen wir uns in dieser Masterclass ansehen. Antje Kroon und Marco Luschnat bringen Erfahrungen aus fünf Jahren „New Work Agency Group“ bei Ministry mit – und wollen diese zusammen mit den Teilnehmern diskutieren. Und es gibt natürlich auch etwas zu gewinnen!
Marco Luschnat:
Marco Luschnat legte 1999 mit der Ministry Group den Grundstein für eine Firmengruppe, die heute Vorreiter beim Thema „New Work“ ist. Als Inhaber und Geschäftsführer gestaltet er seit 2014 den Prozess zu einer crossfunktionalen, eigenverantwortlichen und hierarchiefreien Organisationsform aktiv mit.
Antje Kroon:
Antje ist staatlich geprüfte Kommunikationswirtin und Wirtschaftspsychologin. Seit Jahren ist sie ein Teil der Ministry Group, heute als Strategic Planner und Teil der Unternehmensleitung. Außerdem ist sie Vorstandsmitglied bei der Account Planning Group Deutschland (APGD). Und eine gefragte Rednerin.
Newsletter2Go & SEO-Küche
Eine gute E-Mail-Marketing-Strategie bedarf einiger wichtiger Grundsätze. Wir sind der Meinung, dass vernünftiges E-Mail-Marketing wie eine gute Beziehung ist. Kleine Aufmerksamkeiten, das richtige Timing und Interesse sind die Grundzutaten für einen funktionierenden Liebestrunk. Wie Sie diesen einsetzen können, um die Beziehung zu Ihren Kontakten aufzubauen und zu festigen und wie Sie reagieren können, wenn es doch mal nicht so richtig läuft, erklären Ihnen Alexander Denninghaus von Newsletter2Go und Michael Magura von der SEO-Küche.
Alexander Denninghaus:
Alexander Denninghaus ist Experte für E-Mail-Marketing bei Newsletter2Go. Er studierte Journalismus und PR in Bochum und arbeitete mehrere Jahre als Freier Journalist für ein Dortmunder Medienhaus. 2014 wechselte er in den Vertrieb eines großen Shopsystem-Anbieters und entwickelte dort seine Expertise über die Jahre in der Zusammenarbeit mit Partnern. Aktuell belegt Denninghaus neben der Arbeit den Master-Studiengang Digital Media Law & Management in Potsdam.
Michael Magura:
Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaft startete er seinen beruflichen Werdegang in der Medienbeobachtung der ProSiebenSat.1 Group, bevor er lange Jahre als Analyst, Projekt- und Teamleiter in einer Unternehmensberatung für Social-Listening-Projekte tätig war. Bei der SEO-Küche fügt er als Projektmanager nicht nur die verschiedenen Zutaten des Online Marketing Mix zu einem wohlschmeckenden Menü für Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen zusammen, sondern sorgt durch geschickte Kommunikation auch dafür, dass während des Kochens nichts anbrennt und dem Kunden keine lauwarmen Kreationen aufgetischt werden. Darüber hinaus bändigt er Google Analytics, Tag Manager, Data Studio & Co. und stellt damit eine transparente Erfolgskontrolle sicher, die den Kunden nicht mit Zahlenwüsten und Fachchinesisch ratlos alleine lässt.
Principal SEO - XING
Immer dieselben Probleme… Der Inhouse-SEO: „Wie komme ich an Ressourcen und Budget?“ „Wie schaffe ich Awareness im Unternehmen?“ Oder, ganz grundlegend: „Wie zur Hölle mache ich den Leuten klar, dass SEO wichtig ist?“ Der Agentur-SEO: „Warum setzt mein Kunde eigentlich nix um?!“ Frust auf beiden Seiten. Wäre das schön, wenn man sich diese Fragen nicht stellen müsste! Klar, jedes Unternehmen tickt anders und ein Patentrezept gibt es nicht – dafür aber jede Menge Impulse, Erfahrungen und Insights von XING: für Inhouse-SEOs im gleichen Boot, aber auch für Agentur-SEOs, die bei genau diesen Herausforderungen unterstützen sollten.
Anke Probst ist bei der XING als Principal SEO hauptverantwortlich für die strategische Ausrichtung im Bereich der organischen Suche bei Suchmaschinen. Als SEO aus Leidenschaft ist Anke bereits seit 2008 im Thema unterwegs und hat früher auf Agenturseite vielfältige Branchen und Geschäftsmodelle analysiert – meist mit dem Fokus auf große Webseiten und Portale. Sie arbeitet eng mit einem Team von SEO Entwicklern, aber auch bereichsübergreifend innerhalb des Unternehmens als Beraterin. Dass Ihre Strategien erfolgreich sind, zeigt sich nicht nur am Traffic, sondern bestätigt auch der 2015 gewonnene Preis als bestes Deutsches Inhouse Team im Suchmarketing.
Regelmäßig spricht Anke auf Konferenzen und Events über ihre SEO Strategie, sowie neueste Entwicklungen im SEO und Online Marketing. Da es ihr ein Herzenswunsch ist mit Mythen und Falschinformation im Bereich SEO aufzuräumen, ist Anke auch ab und an als Coach für Nischenprojekte oder Start-ups unterwegs. Deshalb engagiert Sie sich auch im Expertenbeirat des Bundesverbandes der Digitalen Wirtschaft (BVDW) für eine voranschreitende Professionalisierung der Branche. Und – last, but not least – Anke zählt bundesweit zu den TOP SEOs – sagt unter anderem das Magazin W&V.
Online-Marketing-Managerin - web-netz
„Amazon is not a Player, it’s the Game.“
Kein relevanter Online-Player wird so oft missverstanden, gehuldigt und gehasst sowie gleichzeitig über- und unterschätzt. Vor allem entwickelt sich kein Unternehmen rasanter. Wir bringen euch auf den aktuellen Stand, erklären, was den Handels-Giganten wirklich ausmacht und wie Händler heutzutage noch ihren Teil vom Umsatzkuchen abbekommen.
Anne Hagenow liebt Geschäftsfelder, die noch in ihren Kinderschuhen stecken sowie das Neuromarketing. So widmete sie sich nach ihrem Studium der Marketingpsychologie in Flensburg, Sønderborg, Denpasar und Lüneburg der Suchmaschinenoptimierung, die zu diesen Zeiten noch Keyword-Stuffing und Linktausch bedeutete. Schon als Kind hatten ihre Flohmarktstände einen Claim, gelabelte Preisetiketten und ihren Hund setzte sie zur Reichweitensteigerung ein. Etwas später und noch bevor Community Management zum Buzzword des Jahres wurde, überzeugte sie als Social Media Marketing Managerin Unternehmen davon, dass man auf Facebook & Co direkt mit seiner Zielgruppe kommunizieren kann. Ihren Neuromarketing-Spleen lebte sie dann in der Conversion-Optimierung aus, als Usability noch keine notwendige Performance-Bedingung war. Ihre Leidenschaft für Verkaufspsychologie kommt bereits seit 2012 „web-netz“ zugute.
Aktuell besohlt sie das Amazon-Marketing neu, das aus den Kinderschuhen herausgewachsen und ihrer Meinung nach bereit für „gesponserte“ Teenie-Treter ist.
Geschäftsführer - codu Training
Podcast ist der einfachste und smarteste Weg in die Kommunikation mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zu starten.
Hands on:
Wie starte ich mit Podcast? Auf was muss ich achten? Wie kann ein Podcast meine Social Media Aktivitäten vereinfachen?Rayk Hahne ist ein Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung. In jungen Jahren fand er einen Weg seine Passionen Sport und Wirtschaft zu verbinden. Als Berater, Coach und Keynotespeaker gibt er sein Wissen weiter, was ihm DM, EM, WM-Titel und unternehmerischen Erfolg brachte. Mit seinem Podcast „Unternehmerwissen in 15 Minuten“ erreicht er tausende Unternehmer jede Woche und befähigt Sie den Leistungssportler in sich zu entfachen. Sein Ehrgeiz, seine Disziplin und sein Durchhaltevermögen nutzt er, damit Unternehmer ihren „perfekten Unternehmertag“ erleben.
Gründer - Initiative WeGoFive
KI ist das Buzzword der Stunde. Wie immer bei solchen Buzzwords: Alle reden viel und andauernd darüber; aber konkrete Anwendungen und Use Cases für die verschiedenen KI Technologien sind absolute Mangelware. Zeit, dass sich das ändert. „Artificial Storytelling – Wo und wie KI Technologien in Content Creation, Journalismus und Marketing übernehmen“ liefert genau das. Prof. Dr. Andreas Moring bringt Licht ins Dunkel von Neuronalen Netzen, Machine Learning, Deep Learning, Reinforcement Learning, Long-Short-Term-Memory, Backpropagation & Co. Viel wichtiger aber: Wozu kann man das gebrauchen und wie einsetzen für Content Creation, Journalismus, Kommunikation, PR und Marketing? Dazu gibt es viele Beispiele aus der Praxis und aus absehbaren Szenarien in der Zukunft.
Andreas Moring ist Professor für Digital Management an der International School of Management ISM in Hamburg. Seine Schwerpunkte sind Digitale Geschäftsmodelle, Innovationsmanagement und – natürlich – Künstliche Intelligenz.
Andreas Moring ist seit rund zwei Jahrzehnten in digitalen Medien zu Hause. Er arbeitete u.a. bei Axel Springer (Bild Zeitung, der Welt und dem Hamburger Abendblatt) und entwickelte für verschiedene Medien digitale Services, Produkte und Business Development Strategien. Seine Arbeiten und Entwicklungen wurden mit verschiedenen Preisen und Awards ausgezeichnet.
Seit 2010 ist Andreas Moring als Unternehmer in der Softwareentwicklung und im Digital Publishing aktiv. Er hat mehrere Bücher und Studien zu den Themen Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Innovation, Change und Technologie veröffentlicht. Seit 2014 ist Andreas Moring zusätzlich Professor für Innovation und Digital Business und lehrt und forscht an der International School of Management ISM in Hamburg. Aktuell entwickelt der KI Experte mit einem Team ein neues Medienformat, das unter anderem auch Artificial Storytelling nutzt.
Diese Mischung aus wissenschaftlicher Expertise und praktischer Erfahrung als Unternehmer hat ihn auch dazu angetrieben, gemeinsam mit Sascha Adam die Initiative WEGOFIVE ins Leben zu rufen. WeGoFive ist eine Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, die fünfte Stufe der gesellschaftlichen und unternehmerischen Evolution aktiv mit zu gestalten. Es geht darum, „Künstliche Intelligenz“ für den Menschen wirksam zu nutzen. Also so, dass das volle Potenzial von autonomen Systemen und Maschinen gehoben werden kann und sich gleichzeitig die Stärke von typisch menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten voll entfalten kann.
„Als Unternehmer und Professor will ich Digitale Zukunft Europas in der Welt gestalten.“
Teamleiter PSM - OTTO
Neues Design, neue Features wie CSS oder Showcase Ads, Google Shopping ist aktuell im Umbruch wie nie zuvor und eine Strategie, die heute funktioniert, kann morgen schon obsolet sein. Wie holt man das Maximum aus den neuen Möglichkeiten dieses Kanals heraus? In dieser Session zeigt euch Sven, wie OTTO, einer der größten Player im E-Commerce, seine Produktdatenkampagnen- und Steuerungsstrategie aufsetzt und die Veränderungen bei Google Shopping von einem kleinen Produktvergleich zu einem komplexen Produkt optimal für sich nutzt.
Sven ist bei OTTO seit 2012 verantwortlich für den Kanal Google Shopping und die wichtigsten Produktsuchmaschinen. Er hat diesen Kanal in den letzten Jahren zusammen mit seinem Team aus einem Nischendasein befreit und zu einem der Top Online Marketing Kanäle für otto.de entwickelt. Seine ersten Online Marketing Erfahrungen machte der gelernte Diplom Wirtschaftschemiker bei der Performance Marketing Agentur eprofessional. So hat Sven seit fast 10 Jahren die Potentiale von automatisiertem Produktdatenmarketing und dessen Vorteile gegenüber Keyword-basierter Suche im Fokus.
Country Manager DACH - Zeotap
People-Based Marketing ermöglicht es Werbetreibenden ihre Kunden besser zu verstehen und Triggerpunkte im richtigen Moment zu erkennen. Für Marken ist es in unserer digitalen Welt essentiell Kundendaten zu analysieren und korrekt einzusetzen, um einen Schritt voraus zu sein. In dieser Masterclass werden wir diskutieren, wie sich Brands vorbereiten können, um einige der größten Herausforderungen der Branche zu meistern: Vom besseren Verständnis ihrer Kundendaten bis hin zur Anreicherung und Aktivierung der richtigen Zielgruppen für eine echte 360° Kundensicht.
Stefan Blumenthal – Country Manager DACH bei Zeotap, einer MarTech Company aus Berlin, unterstützt Werbetreibende und Agenturen in der DACH-Region dabei, ihre Kundenakquise- und bindung effizienter zu gestalten, sowie einen besseren Marketing ROI zu erzielen. Dies gelingt durch Data Enrichment und Aktivierung basierend auf deterministischen 1st-Party Kundendaten. Stefan hat mehr als 9 Jahre Erfahrung im digitalen Marketing- und Mediabusiness. Zuvor arbeitete er bei Scout24Media als Head of Data & Programmatic.
Team Marketing / Performance Marketing Managerin - InterNetX
Was sind wirklich smarte und zentrale KPIs im Performance Management? Deren Entwicklung und Implementierung ist eine Sache, das Monitoring und die Entwicklung strategischer Maßnahmen eine andere. Hard- und Software, aber auch Vertriebs- und Marketingziele stets im Blick behalten, revidieren und optimieren – eine komplexe Herausforderung für jedes Unternehmen im Zeitalter von Big Data. Oder nicht?
Birgit Berger ist Master of Arts, Online-Marketing-Geek, sie liebt Medien, Technik & Kultur und ist kein Freund von „No Brainern“. Gegenwärtig ist sie bei InterNetX als Performance Marketing Lead für das KPI Monitoring sowie die strategische Ausrichtung des Online-Marketings verantwortlich. Zuvor betreute sie bei einem Start-up von E.ON die Rollouts und Performance von vier Onlineshops, konnte das Werbeagenturleben kennenlernen und sich auch als wiss. Mitarbeiterin verwirklichen. Ihr Motto: You better do growth with the right metrics.
web-netz
„Die Automatisierung des Online Marketings ist in aller Munde. Können wir Agenturen uns dies zunutze machen? Oder ist das System noch nicht ausgereift genug? Wir schauen uns den bisherigen Lebensweg von Machine Learning im SEA einmal an und werden feststellen, dass das System ähnlich wie ein Kind gefüttert und an die Hand genommen werden muss. Wenn man damit hinfällt, heißt es aufstehen und weitergehen, aufgeben ist keine Option!“
Katharina Knolle:
Katharina Knolle ist zertifizierte Google Ads Spezialistin und Teamleiterin des SEA-Teams von web-netz. Sie betreut zahlreiche Kunden im Bereich der Suchmaschinenwerbung und verfügt somit über eine sehr hohe Praxiserfahrung. Nach ihrer Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau studierte sie BWL und E-Business an der Leuphana Uni Lüneburg. Hier trat dann auch das Thema Google Ads in ihr Leben – bei der Google Online Marketing Challenge. Seitdem kommt Katharina nicht mehr davon los.
Nico Loges:
Seit Ende der 90er Jahre ist Nico Loges im Online-Marketing tätig. Anfänglich war die Vermarktung von Musikern der Schwerpunkt seiner Arbeit. Anfang 2011 verschrieb er sich komplett dem performancegetriebenen Online-Marketing und verantwortete inhouse als “Head of” alle Marketingkanäle eines der größten deutschen Onlinehändler für Befestigungsmittel und Eisenwaren. Mitte 2014 folgte dann der Wechsel auf die Agenturseite. Bei web-netz betreut Nico Loges Kunden in den Bereichen Paid Search und Display. Als Autor gehen Veröffentlichungen im Fachbuch „Leitfaden Data Driven Marketing“ und im Agenturblog auf sein Konto. Des Weiteren gibt er entsprechende Fachschulungen und hält Vorträge.
Produktmanager Social Media - kicker
David Gohla gewährt als Produktmanager Social Media vom kicker unterhaltsame wie auch lehrreiche Einblicke in einen relativ erfolgreichen Instagram Account mit 590.000 Abonnenten.
Das beliebte Sport-Fachmagazin erschien erstmalig 1920 im Olympia-Verlag, erscheint zweimal wöchentlich, hat eine verkaufte Auflage von über 119.000 Exemplaren und erreicht 3,15 Millionen Leser. Das Online-Angebot existiert seit 1997 und gehört zu Deutschlands führenden Sport-Portalen.
Der Fußball begleitet David Gohla auf und neben dem Platz – als Hobbykicker, in der Faszination für Stadien und im beruflichen Aufgabengebiet. Seit 5 Jahren ist er für die Konzeption und Strategie der Social Media Aktivitäten des kicker verantwortlich, neben dem Aufbau eines operativen Social Media Redaktions- und Community-Teams und der Einführung von Tools zur Contenterstellung und Analyse, hat er das Thema zusammen mit den Kollegen in weiteren Verlagsabteilungen wie Vertrieb, Vermarktung oder Marketing etabliert. Er war vorher in unterschiedlichen Positionen im Bereich Digital Advertising und Produktentwicklung bei Spiegel und G+J sowie unterschiedlicher Start-ups tätig.
Co-Founder und CEO - Adference
Die obersten Plätze der Amazon Suchergebnisseiten sind härter umkämpft denn je: Immer mehr Händler drängen auf die Plattform – angesichts des wachsenden Wettbewerbs auf Amazon wird es immer schwieriger, erfolgreich auf Amazon zu verkaufen.
Wir zeigen dir in unserer Masterclass, wie du die Möglichkeiten der Amazon Ads voll ausschöpfst und mithilfe von Automatisierung das Maximum an Sales für dein Business herausholst. Nutze die Chancen der datengetriebenen Optimierung – baue deine Kampagnen vollautomatisiert aus:
Wie sieht die optimale Kampagnenstruktur für Sponsored Products aus? Wie setze ich ein optimales Setup in der Praxis um? Wie ermittle ich die richtigen Gebote für meine Produkte und Keywords? Welche Rolle spielt dabei das Targeting?Außerdem nimmt Dr. Florian Nottorf teil an der Diskussionsrunde:
Amazon Diskussionsrunde mit Unternehmer Uwe Hamann von geschenke24.de, Amazon-Experte & Amazon-SEO-Spezialist Christian Kelm von Amalyze sowie Google Analytics- und Amazon-Experte Dr. Florian Nottorf von Adference.
Florian Nottorf ist Mitgründer und CEO des AdTech-Spezialisten Adference, einem Anbieter performance-starker PPC-Optimierung für Google Ads und Amazon. Vor der Gründung von Adference Anfang 2014 forschte und arbeitete der promovierte Wirtschaftsinformatiker an statistischen Modellen im Bereich User Journey Analyse und Cross Channel Attribution an der Leuphana Universität Lüneburg. Nottorf entwickelte wissenschaftlich ausgezeichnete Verfahren und wurde 2014 zum Associate Editor einer der renommiertesten Konferenzen in diesem Forschungsfeld berufen. Bei Adference leitet Nottorf ein Experten-Team von nunmehr 28 Mitarbeitern.
Technical SEO - Spiegel Online
In diesem Vortrag werde ich meine Learnings aus 11 Jahren Inhouse, Agentur und Freelance-Erfahrung erläutern – angefangen bei der Beratung von Start-ups und KMUs bis hin zur Optimierung von Käuferportal, Welt, Bild und Spiegel. Ich werde mit SEO-Mythen, falschen Zielen und pauschalen Aussagen aufräumen. Und meine Prinzipien für erfolgreiches Produktmanagement präsentieren.
SEO war für Heiko Stammel zunächst nur Hobby & und ein wenig Leidenschaft. Doch aus der Liebe zum Optimieren wurde berufliche Passion. Und so managte der studierte Wirtschaftsinformatiker die Portale Welt.de und N24.de . Hier relauncht er unter anderem Welt.de – inklusive kompletter Erneuerung der IT-Infrastuktur. Weitere Stichworte seiner Arbeit sind Google News Optimierung, SEO-Redaktionsberatung, SEO Maintenance – um nur einige zu nennen. Als Technical SEO leitet Stammel darüber hinaus die SEO-Workshops für das Axel-Springer Netzwerk und ist als Moderator tätig.
Seit Anfang 2019 ist er Technical SEO bei Spiegel Online.
Senior Consultant - web-netz
Der Kunde steht im Fokus unseres unternehmerischen Handelns, na klar! Aber stimmt das? Wie gut kennen wir den treuen Stammkunden und seine Bedürfnisse wirklich? Und was hat das alles mit Tante Emma zu tun? Soviel vorab: der Fokus auf Bestandskunden verspricht ein enormes Potenzial. Die Nutzung der zur Verfügung stehenden Daten und der pragmatische Einsatz von Technologie spielen eine wichtige Rolle. Mit 7 Fragen und Antworten erklärt Oliver Wieben, wie wichtig das Management unserer Bestandskunden ist und wie einfach die Umsetzung der ersten Schritte sein kann.
Oliver Wieben ist Senior Consultant bei „web-netz“ mit dem Schwerpunkt CRM. Seine vorherigen Stationen waren u.a. die Marketingleitung bei der Versandapotheke „apo-rot“ und bei „Tipp24.com“. Sein CRM-Handwerk lernte er bei „OBI@OTTO GmbH & Co KG“. Außerdem gründete Oliver Wieben die Online-Marketing-Agentur „elbsurfer Marketing Services GmbH“. Zu seinen wesentlichen Erfolgen und Projekten gehört die Digitalisierung des traditionellen Produktes Lotto 6/49. Besonders schlägt sein Herz für das Thema CRM im B2C Kontext.
Digital Analytics Consultant - ebernickel.de
Beim Aufbau von Tracking-Setups mit Google Analytics und Google Tag Manager kann allerhand schiefgehen: Ich bringe euch eine Auswahl der schlimmsten Fehler und Versäumnisse mit, die ihr besser nicht machen solltet.
– Cookie Layer nicht zu Ende gedacht: Damit verliert ihr jede Traffic-Quelle. – Änderungen im Google Tag Manager (GTM) unbemerkt veröffentlichen und keiner merkt es (ihr auch nicht). – Anonym arbeiten im GTM: Wenn keiner mehr weiß, wer was gemacht hat. – Perfektes Chaos: So baut man einen GTM-Container auf, den wirklich keiner mehr versteht. – Datenlecks selber gemacht: So lasst ihr die Daten eurer Kunden an Dritte abfließen. – Durcheinander in Google Analytics: Events ohne Struktur, Zielvorhaben ohne Sinn. – u.v.m.
In der Session erhaltet ihr Tipps und Checklisten, um bessere Tracking-Setups mit Google Analytics und dem Google Tag Manager zu bauen.
Christian Ebernickel ist freiberuflicher Digital Analytics Consultant bei ebernickel.de und berät Unternehmen verschiedenster Branchen in der Webanalyse. Seine Schwerpunkte liegen in der Konzeption und Umsetzung umfangreicher Tracking-Setups mit Google Analytics und Google Tag Manager, Audits und Troubleshootings. Daneben ist er bei 121WATT als Dozent für Google Analytics tätig und spricht auf verschiedenen Konferenzen wie etwa der SMX München, der Business Innvation Week Zürich, etc.
Für seine Lösung zur Auswertung von Personas mit Google Analytics wurde er 2017 mit dem Analytics Award ausgezeichnet. Sein Motto: „Die richtigen Daten zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle.“
Co-Founder & Head of Sales - ERASON
„Die Zukunft ist berechenbar“ – klingt absurd, aber ist für AIlon kein Problem! B2C Unternehmer werden mit etlichen Fragen konfrontiert – Wie sieht meine Zielgruppe aus? Wie muss ich welche Marketingkanäle bespielen? Wie tickt meine Zielgruppe eigentlich? Wie muss mein Produkt aussehen?
Lernen Sie AIlon kennen, eine Künstliche Intelligenz, die mit Hilfe digitaler Medien all diese Fragen beantwortet und den perfekten Marketing-Fahrplan liefert, um den Umsatz zu steigern und weniger Geld für Werbung auszugeben. Eine Künstliche Intelligenz, die Ihnen die Möglichkeit gibt sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – menschliche Kreativität!
Christopher Dübe ist Jung-Unternehmer aus Hamburg und seit 2017 Co-Founder und Head of Sales von ERASON. Vor seiner beruflichen Karriere absolvierte er den Bachelor Wirtschaftsinformatik an der Leuphana Universität Lüneburg sowie den Master Betriebswirtschaftslehre in Hamburg. Nachdem er lange Zeit im Marketing und Sales eines renommierten Immobilienentwicklers in Hamburg und im Projektmanagement im Lufthansa Konzern beschäftigt war, agiert er heute mit der Vision, Künstliche Intelligenz in Unternehmen jeglicher Größe und Branche – insbesondere ins Marketing und Sales zu etablieren. Mit der Künstlichen Intelligenz „AIlon“ hat er zusammen mit seinem Team eine Plattform geschaffen, die von der EU und dem Bundesministerium als Schlüsseltechnologie in Europa gefördert wird. International berät er sowohl große Konzerne, als auch klein- und mittelständische Unternehmen. Für ERASON ist er neben allen Vertriebsprozessen verantwortlich für Finanzen und rechtliche Anliegen, sowohl für den deutschen, als auch für den US-amerikanischen Markt.
10:10 bis 10:40 Uhr
12:20 bis 13:20 Uhr
15:00 bis 15:30 Uhr
ab 18:30 Uhr
Direkt im Anschluss steigt die After-Show-Party mit Live-Musik und DJ in der Leuphana, die bei allen Tickets inklusive ist.